Skip to main content Skip to page footer

KRAFTFELD  STIMME

Innen-Gewahrsein  –  Atem-Fundament  –  Wandlungs-Kraft  –  Gestaltungs-Fluss  –  Vermittlungs-Kunst

 

KRAFTFELD STIMME ist ein “ganzheitlicher” pädagogischer Stimmbildungsansatz und auch eine effektive Coaching-Methode zur Entfaltung der eigenen Stimme im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn!

Es wird ein umfassendes Wissen über die Zusammenhänge zwischen der Stimme und dem Körper ebenso wie zwischen der Stimme und der Psyche vermittelt und erfahrbar gemacht. 

All diese Zusammenhänge und somit konkreten Arbeitsansätze lassen die stimmliche Weiterentwicklung zum vielschichtigen und faszinierenden persönlichen Entwicklungsabenteuer werden!

Ergänzend unterstützen methodische Ansätze aus CENTER FLOW den Arbeits- und Vertiefungsprozess!

 

Fünf Aspekte…

beschreiben den methodischen Aufbau von KRAFTFELD STIMME.

 

Jeder der Aspekte kann auch als jeweilige inhaltliche Schwerpunktsetzung vertieft werden:

Innen-Gewahrsein

Atem-Fundament

Wandlungs-Kraft

Gestaltungs-Fluss

Vermittlungs-Kunst

Innen-Gewahrsein

Das Instrument Stimme “bezieht sich” aus dem ganzen Menschen! 

Die Zusammenhänge zwischen dem Körper und der Stimme sind vielschichtig. Deshalb ist es so wesentlich, dem eigenen Körper mit einer vertieften Wahrnehmung zu begegnen. Es wird viele überraschen, wie tatsächlich alle (!) Bereiche des Körpers eine Rolle spielen für die Stimme!

Und auch emotionale Befindlichkeiten und psychische Einstellungshaltungen haben in diesem Zusammenspiel eine wichtige Bedeutung. Auch diesen gilt es immer wieder zu begegnen - und dies nicht in bewertender, sondern in anerkennender und akzeptierender Art und Weise.

Werden diese Zusammenhänge greifbarer, ist das ungemein motivierend!

So kann der spannende Prozess von KRAFTFELD STIMME beginnen, der weit über “Tipps und Tricks” oder auch “Stimm- und Gesangsübungen” hinaus geht!

Um sich das wunderbare Instrument der eigenen Stimme auf authentische Art erschließen zu können, braucht es das Zurückkehren zu sich selbst und die Verankerung in wacher Bewusstheit „in sich selbst“.

Atem-Fundament

Atmen können wir natürlich alle. Die Frage ist nur: wie…?! 

Vielen wird der “flache" oder “tiefe” Atem sicherlich ein Begriff sein. Intuitiv erscheint auch letzteres grundsätzlich erstrebenswert, verbindet man das “tief durchatmen” ja mit Beruhigung und Regeneration.

Geht es speziell um die Entfaltung der eigenen Stimme, erfasst man vielleicht allein schon intuitiv, dass die Art, wie man atmet auch etwas mit der eigenen stimmlichen Kraft und Kapazität zu tun haben muss.

Der Prozess, den eigenen Atem zu vertiefen reicht jedoch weit über “Atem-Technik” hinaus! 

Es gibt unzählige innere Beweggründe “an sich zu halten” und somit unbewusst ein Korsett an Spannung mit sich herumzutragen. Kommen zusätzliche Belastungen hinzu kann der Druck so groß werden, dass er sogar anhand offensichtlicher stimmlicher Probleme zum Ausdruck kommt…

Nachhaltige Atemvertiefung baut also auf einer konsequenten Auseinandersetzung auf. Dabei setze ich sowohl körperlich als auch psychologisch an - eine ungemein lohnende Reise kann beginnen! 

Denn diese Auseinandersetzung mit der eigenen Art zu atmen schenkt ein inneres Fundament der Ruhe und Sicherheit, und dies nicht nur für die Sprech- und Singstimme, sondern für alle Lebenslagen! Schließlich geht es um den Abbau von Überspannung und den Aufbau fühlbarer und verfügbarer Kraft.

Wandlungs-Kraft

Ab wann kann man davon sprechen, dass etwas heilsam ist?

Bis jetzt diente der methodische Aufbau der Entfaltung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten.

Ab jetzt beginnt die Stimme uns ihren Dank auszusprechen! Denn je freier man sich im stimmlichen Ausdruck fühlen kann, desto wohltuender wird die (Rück-) Wirkung der Stimme auf die eigene Befindlichkeit. Bereits der klare und lebendige Klang der eigenen Sprechstimme wirkt positiv auf einen zurück. Noch stärker ist dies der Fall beim Singen.

Hinzu kommt das harmonische und belebende Gemeinschaftserlebnis, welches gerade das Singen - wenn gut vorbereitet - Menschen schenken kann.

Was mir hier besonders am Herzen liegt ist die Möglichkeit, bestärkende Inhalte über die Stimme in ihrer “Botschaft” noch zu verstärken, was das Singen von ausgewählten Liedern “mit Sinn” zum wunderbaren therapeutischen Werkzeug macht.

Vor über 20 Jahren begann ich daher zu diesem Zweck “Stärkungs-Lieder” zu komponieren - mittlerweile nenne ich sie “Lichtsaat-Gesänge”.

Solche Gesänge leben von der meditativen Wiederholung - und auch diese - vom Klang getragene - innere “Versenkung” wirkt sich beruhigend und aufhellend zugleich aus. Als Zugang zur eigenen Tiefe kann dies zu einer Quelle der inneren Stärke werden.

Gestaltungs-Fluss

Sich schöpferisch auszudrücken ist eine innere Wohltat, ist Bestärkung und Freude zugleich!

Wenn dem so ist, weshalb ist der authentische Selbstausdruck - und ganz besonders wenn es um die Stimme geht - so stressbesetzt?

Dies hat wohl einerseits mit verunsichernden sozialen Erfahrungen zu tun. Und andererseits mit einer Befindlichkeit, in der innere “Druckgebilde” den “Deckel” auf alle Ideen und Impulse pressen. 

Doch das Feld einer erlebten und gefühlten Sicherheit, der Akzeptanz und des lebendigen und anregenden Miteinanders wirkt lösend und einladend! 

Auf der Vorarbeit der ersten beiden Aspekte aufbauend - also auf einer vertieften Verbundenheit mit sich selbst - können eigene schöpferische Samen aufgehen wie auf fruchtbarer Erde bei Regen und Sonnenschein!

Geben sich das Schöpferische und unser stimmlicher Ausdruck die Hand, egal ob im Sprechen oder Singen - legen wir einerseits selbst mehr “hinein”, was an sich schon befriedigend ist! Doch andererseits ist dies auch die Voraussetzung dafür, dass auch bei anderen mehr “ankommt”!

Was hier nicht zu vergessen ist, ist die Spielfreude, also die Lust am Experimentieren und Ausprobieren! Auch dies hilft die innere Handbremse zu lösen mit dem Ziel, in Fluss zu kommen, um das ausdrücken zu können, was man ausdrücken möchte.

Vermittlungs-Kunst

Kommunikation macht das soziale Leben aus! 

Ob beruflich oder privat, ob im Alltag oder im Urlaub - die Art und Weise, wie man anderen begegnet, prägt das eigene Leben. Bei einer gelingenden Kommunikation ist das “Was” des Gesagten jedoch nur ein Aspekt. Denn das "nonverbale Wie" spielt häufig die entscheidende Rolle!

Unterschiedliche Situationen fordern dabei unterschiedliche Fähigkeiten, emotionale “Färbungen” bzw. einen anderen “Ton”.

Das Feld ist weit und bunt. Doch der Ausgangspunkt ist stets der gleiche: ein gut verankertes “Bei sich sein”.

Geht es um Vermittlungs-Kunst, um das klare und gekonnte Senden und Transportieren der eigenen Inhalte oder auch Anliegen, ist ein maßgeschneidertes sich Annähern an die jeweilige Situation notwendig. 

Eine genaue Analyse des Settings, der eigenen Einstellungshaltungen wie auch des persönlichen Grundanliegens steht zu Beginn eines Coaching-Prozesses, der - die anderen vier Aspekte von KRAFTFELD STIMME integrierend - gezielt zum Aufbau neuer Klarheit und innerer Stärke führt. 

So wird es möglich, kommunikativen Herausforderungen immer besser und gekonnter zu begegnen - und darin sogar einen Grundton der “Leichtigkeit” zu entdecken.